Am 10.05.2025 fand bei der Feuerwehr Ötisheim eine Multiplikatorenschulung zum Thema „Technische Rettung – Personenrettung aus Pkw“ statt. Die Ausbildung wurde in Kooperation mit Haußmann Brandschutz und unter der Leitung des erfahrenen Ausbilders Stefan durchgeführt. Ziel war es, die Zug- und Gruppenführer der Feuerwehr Ötisheim als Multiplikatoren auszubilden, damit sie künftig ihr Wissen und die erlernten Techniken an die Mannschaft weitergeben können.
Ablauf und Inhalte der Schulung
Zu Beginn des Seminartages stand ein umfassender Theorieteil auf dem Programm. Hier wurden die Teilnehmer über aktuelle Fahrzeugtechnik und Sicherheitseinrichtungen, den optimalen Einsatz von Rettungsgeräten sowie Einsatztaktik und verschiedene Schnitttechniken informiert. Die Inhalte wurden praxisnah und teilweise in Gruppenarbeit erarbeitet, um einen möglichst hohen Lernerfolg zu erzielen. Die Ausbildungsinhalte orientierten sich dabei an den Vorgaben des Moduls „Multiplikatoren-Schulung – Personenrettung aus Pkw“ von Haußmann Brandschutz und boten eine fundierte Basis für die spätere Ausbildung innerhalb der eigenen Feuerwehr.
Nach der Mittagspause folgte der praktische Teil der Ausbildung. Im Übungsdienst wurden an einem präparierten Schrottfahrzeug verschiedene Schnitt- und Befreiungstechniken trainiert. Ziel war es, alternative Lösungen zur Befreiung eingeklemmter Personen zu erproben und die sichere Handhabung der Rettungsgeräte zu vertiefen. Die Teilnehmer konnten ihr Wissen direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln.
Insgesamt nahmen sechs Zug- und Gruppenführer der Feuerwehr Ötisheim an der Schulung teil. Die vermittelten Inhalte und Techniken werden nun in den kommenden Monaten im Rahmen von Übungen im Übungsdienst an die weiteren Einsatzkräfte der Feuerwehr Ötisheim weitergegeben. So wird sichergestellt, dass das erworbene Wissen breit in der Mannschaft verankert wird und im Einsatzfall allen zur Verfügung steht.
Warum Technische Rettung wichtig ist und wofür sie benötigt wird
Die technische Rettung ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit der Feuerwehr. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, Menschen schnell und sicher aus lebensbedrohlichen oder gefährlichen Situationen zu befreien – etwa nach Verkehrsunfällen, Naturkatastrophen oder Gebäudeeinstürzen. Während früher der klassische Brandeinsatz im Mittelpunkt stand, hat sich der Einsatzschwerpunkt der Feuerwehren in den letzten Jahrzehnten zunehmend in Richtung technischer Hilfeleistungen verschoben.
Typische Einsatzszenarien sind:
Technische Rettung ist deshalb so wichtig, weil sie im Ernstfall Leben rettet. Häufig zählt jede Minute, etwa wenn Personen nach einem Unfall im Fahrzeug eingeklemmt sind oder sich in einer anderen Notlage befinden. Die Feuerwehr setzt dabei spezielle Geräte und Techniken ein, um Verletzte möglichst schonend und schnell zu befreien. Die enge Zusammenarbeit mit Notärzten und Rettungsdiensten stellt sicher, dass die Betroffenen auch medizinisch optimal versorgt werden.
Fazit
Die Multiplikatorenschulung war ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, die technische Rettungskompetenz innerhalb der Feuerwehr Ötisheim weiter zu stärken. Ein herzlicher Dank gilt dem Ausbilder Stefan sowie Haußmann Brandschutz für die professionelle Durchführung der Ausbildung. Durch regelmäßige und praxisnahe Ausbildungen wird gewährleistet, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr Ötisheim im Bereich der technischen Rettung stets auf dem neuesten Stand sind und im Ernstfall schnell, sicher und kompetent helfen können.





