Am Samstag, 24.02.2024 fand die alljährliche Generalversammlung der Feuerwehr Ötisheim statt. Begrüßen konnte der Kommandant Jochen Hörnle, Bürgermeister Werner Henle, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Manfred Wankmüller sowie Julia Ludwig für den Feuerwehrverband Enzkreis.

Kommandant Hörnle sprach sowohl seinen Kameradinnen und Ka-meraden, als auch Bürgermeister Werner Henle, dem Gemeinderat der Gemeinde Ötisheim, der Verwaltung, dem Kreisbrandmeister sowie dem Landratsamt Enzkreis seinen Dank für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr aus. Einen besonderen Dank galt dabei auch den Familien und Arbeitgebern der Kameradinnen und Kameraden, die während der vielen Einsatz-stunden zum Wohle der Allgemeinheit auf ihre Familienmitglieder und Mitarbeiter verzichten mussten. Auch dankte er den Einsatzkräften für ihr Engagement und ihren Einsatz zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr zu insgesamt 36 Einsätzen alarmiert. Somit war das Jahr 2024 ein eher ruhiges Jahr. Dennoch wurden einige zum Teil spektakuläre Einsätze absolviert.

Hierunter fällt ein mehrstündiger Tierrettungseinsatz in Mönsheim, der Großbrand in Keltern, sowie zwei Einsätze im Rahmen des Hochwasserzuges des Enzkreises in das Saarland und zur Stadt Bruchsal, welche beiden von einem Starkregenereignis betroffen waren.

Bürgermeister Henle dankte ebenso den Einsatzkräften für ihr vorbildliches bürgerliches Engagement und äußerte den allergrößten Respekt für die Arbeit innerhalb der Feuerwehr. Ebenso stellte er die Verbundenheit der Einsatzkräfte zu ihrer Gemeinde heraus, in der diese ihren freiwilligen Dienst erbringen. Auch sprach er den Rückhalt und die hohe Akzeptanz und Unterstützung der Feuerwehr in der Bevölkerung an und bedankte sich dafür.

Diesen Grußworten schlossen sich der stellvertretende Kreisbrand-meister Manfred Wankmüller sowie Julia Ludwig vom Feuerwehr-verband an. Beide hoben dabei insbesondere die Einsatzbereitschaft innerhalb von Ötisheim hervor. Sie bedanken sich bei den Kameradinnen und Kameraden bei der Übernahme und Betreuung der Fachgruppe Großtierrettung sowie bei der tatkräftigen Unterstützung auch beim Hochwasserzug, bei dem Einsätze auch Tage dauern können.

Dieses Jahr fanden auch die Wahlen zum stellvertretenden Kommandanten und der Mitglieder des Ausschusses statt, Zum stellvertretenden Kommandanten wurde Benjamin Kolb mit einer Amtszeit von fünf Jahren wiedergewählt. Diese Wahl ist noch durch den Gemeinderat zu bestätigen.

In den Feuerwehrausschuss wurden Lea Daiber, Jan Kirschenmann, Gerrit Klein, Marco Kolb, Tim Kuhn, Manuel Meinecke, Sascha Ott und Alexander Vinnay gewählt. Auch hier beträgt die Amtszeit fünf Jahre.

Als Kassier und stellvertretender Kassier wurden Bernd Kaufhold und Bernd Albrecht in ihrem Amt jeweils bestätigt.

Für den Bereich der Jugendfeuerwehr wurden Jasmin Hörnle, als stellvertretende Jugendwartin, sowie Angie Marks und Marcel Witt als Jugendleiter in ihrem Amt bestätigt.

Anschließend fanden die Übernahmen statt. Dieses Jahr konfiten sechs Angehörige der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzmann-schaft übernommen werden.

Übernommen wurden Annalena Bäuerle, Annsophie Bäuerle, Amelie Schmiechen, Fynn Brodkorb, Lukas Bühler und Tobias Velte. Ebenso wurden Marcel Maroszek und Philipp Wimmer übernammen.

Zum Schluss wurden die Beförderungen vorgenommen, Hierbei wurden Christian Bauer, Alexander Gegner und Pascal Rudolf zum Ober-feuerwehrmann, Lea Daiber zur Oberfeuerwehrfrau, Christian Gutjahr zum Hauptfeuerwehrmann, Philipp Wimmer zum Löschmeister, Stefan Witt und Manuel Meinecke zum Hauptlöschmeister ernannt.